Mobilitätspläne und –konzepte in Hessen
Ein Überblick über das Projekt
Welche Planungen und Konzepte für den Bereich Mobilität und Verkehr gibt es? Was sind die zentralen Inhalte und Aussagen der Konzepte? Diese und einige Fragen mehr wollen wir – die ivm und das Fachzentrum Nachhaltige Urbane Mobilität des Landes Hessen (FZ-NUM) beantworten.
In Hessen gibt es auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen eine Vielzahl von Plänen, Konzepten, Strategien und Leitbilder mit Mobilitätsbezug, zum Beispiel
-
Verkehrsentwicklungspläne
-
Mobilitätspläne
-
Luftreinhaltepläne
-
Lärmminderungspläne und Klimaschutzpläne
-
Radverkehrskonzepte
-
Nahmobilitätspläne
-
Stadt- und Kreisentwicklungskonzepte
Eine Übersicht der Pläne oder eine gemeinsame für die Region Frankfurt RheinMain und Hessen abgestimmte Zielformulierung, Strategieentwicklung und Maßnahmendefinierung zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität liegt bis jetzt nicht vor.
Gemeinsam haben wir, die Gesellschaft für Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain (ivm), mit dem 2018 neu gegründeten Fachzentrum Nachhaltige Urbane Mobilität (FZ-NUM) des Landes Hessen das Projekt „Mobilitätspläne in Hessen. Synopse und Grundlagen für eine nachhaltige Mobilitätsplanung in hessischen Kommunen und Regionen“ ins Leben gerufen. Ziel ist eine Zusammenstellung vorhandener Pläne und Konzepte mit Bezug zu Mobilität und Verkehr für die Region Frankfurt RheinMain und Hessen. Aber auch fachlich, inhaltlich sowie methodische werden die Pläne ausgewertet und analysiert, um Handlungsempfehlungen für Kommunen, Landkreisen und weitere Akteure im Bereich Mobilität und Verkehr zu entwickeln und eine systematische Bewertung der Pläne anhand der europäischen SUMP-Standards durchzuführen.
-
Die Vielfalt vorhandener Planwerke wird zusammengetragen und auf einer digitalen Wissensplattform strukturiert für alle verfügbar gemacht.
-
Basierend auf der bestehenden lokalen und regionalen Planung werden passgenaue Empfehlungen und gute Beispiele für die verschiedenen Planungsebenen und Gemeindegrößen entwickelt.
Über 500 Pläne und Konzepte liegen uns nach einer hessenweiten
Bestandsaufnahme von Städten, Gemeinden, Landkreisen, Verkehrsverbünden, Lokalen Nahverkehrsorganisationen und regionalen Institutionen vor. Zusammengefasst in unsere Wissensdatenbank, können Sie sich jetzt einen Überblich über den aktuellen Planungsstand in Hessen verschaffen. (Verlinkung zu Wissensdatenbank)
Unsere Projektpartner
Das Projekt Mobilitätspläne in Hessen wird im Auftrag der ivm und dem FZ-NUM unterstütz durch:
- Rupprecht Consult – Forschung & Beratung GmbH (Verlinkung: https://www.rupprecht-consult.eu/)
- Bergischen Universität Wuppertal (Verlinkung: https://www.uni-wuppertal.de/)
- Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH (Verlinkung: https://wupperinst.org/)
(Darstellung mit Logos)
Wie geht es weiter?
Über die Entwicklung des Projekts, weiterer Ergebnisse und Veranstaltungen werden wir Sie zukünftig auf der Webseite informieren. Mehr folgt in Kürze.
Termine und Aktuelles
September 2020, 10 Uhr – Eröffnung des SUMP-Lab und Projektvorstellung „Mobilitätspläne in Hessen“
Kontakt und Ansprechpartner:
Projektkoordination: ivm GmbH, Heike Mühlhans, 069/660759-71
Clara Küsters, 069/660759-31
sump@ivm-rheinmain.de
Partner: Fachzentrum Nachhaltige Urbane Mobilität (FZ-NUM)
Dr. Stefanie Schwerdtfeger, 069 8700 433-72
Anna-Rebekka Warschau, 069 8700 433-65
sump@fz-num.htai.de