Elektromobilitätskonzept und Umsetzungsstrategie für die Stadt Frankfurt am Main - Elektromobilität 2030 in Frankfurt am Main
Elektromobilitätskonzept und Umsetzungsstrategie für die Stadt Frankfurt am Main - Elektromobilität 2030 in Frankfurt am Main
Status des Plans: Bestand
Art des Plans/ Konzeptes: Sonstige Konzepte
Geltungsbereich des Plans: Stadt Frankfurt am Main
Ersteller: Stadt Frankfurt am Main
Kontakt Betreiber öffentlich:
Wirtschaftsförderug Frankfurt GmbH
Karin Newrzella
Hanauer Landstraße 126-128
60314 Frankfurt am Main
E-Mail: Karin.newrzella@frankfurt-business.net
Tel: 069/ 212-40844 Link zum Download:https://www.zdm-emob.de/Kartendarstellung/PDF/03EMK228_E.konzept%20Frankfurt.pdf
Karin Newrzella
Hanauer Landstraße 126-128
60314 Frankfurt am Main
E-Mail: Karin.newrzella@frankfurt-business.net
Tel: 069/ 212-40844 Link zum Download:https://www.zdm-emob.de/Kartendarstellung/PDF/03EMK228_E.konzept%20Frankfurt.pdf
Zeitraum der Erarbeitung und Fertigstellungszeitraum
Erarbeitungszeitraum: Juni 2018-Januar 2019 Fertigstellungszeitpunkt: Januar 2019 Zeithorizont: -2030Beschluss des Plans, Beweggründe der Aufstellung und Fortschreibung
Status Beschluss: Plan wurde beschlossen Beschlussgremium: Stadtverordnetenversammung Beschlusszeitpunkt: 5/7/2020 Beweggründe für die Aufstellung:Fortschreibung des Strategiepapiers Elektromobilität von 2011 aufgrund veränderter technologischer, gesellschaftlicher und rechtlicher Randbedingungen
Fortschreibung: na Titel des Plans der Fortgeschrieben wird:Bausteine des Plans
Diskussion der Visionen/Leitbilder der Kommune kleiner Bestandteil Problemanalyse der Verkehrssituation kleiner Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Problemanalyse großer Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenentwicklung großer Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenumsetzung großer Bestandteil Monitoring der Maßnahmenumsetzung kleiner Bestandteil Wirkungsabschätzung der Maßnahmen kleiner Bestandteil Evaluation zur Wirkung der Maßnahmen kleiner BestandteilIntegration mit übergeordneten Plänen und federführendes Amt/Abteilung bei Erstellung des Plans
Integration mit übergeordneten Plänen/anderen Fachplänen Falls ja: Mit welchen Planwerken? Federführung für Erstellung des KonzeptesWirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, Frankfurt am Main
Beteiligung
Kommunale politische Entscheidungsträger 1 Bürgerinnen und Bürger Umweltverbände Andere Vereine, Verbände 1 Andere Vereine, Verbände und zwar: Stakeholder aus den Bereichen Energie, Umwelt, Verkehr und Wirtschaft Andere Abteilungen/Ämter 1 Andere Abteilungen/Ämter und zwar: Ämter und Institutionen aus dem Bereich Energie, Stadtplanung, Umwelt, Verkehr und Wirtschaft Wirtschaftsunternehmen Landkreis Land Hessen Sonstige Sonstige und zwar: Art der BeteiligungsformateStrategiegruppe mit Vertretern der Stadt Frankfurt, Experteninterviews, Workshop mit Ämtern und stadtnahen Institutionen sowie externen Stakeholder
Aufwände (Kosten) und finanzielle Förderung
Aufwände (Kosten) für die Erstellungca. 95000 € inkl. MwSt
finanzielle Förderung1 Name Förderung/FörderprogrammBundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Fördermaßnahme: Projektförderung Elektromobilität des BMVI, Im Förderbereich: kommunale Elektromobilitätskonzepte
Aufwände (Kosten) für die Erstellungca. 95000 € inkl. MwSt