Green City Plan Darmstadt (GCP DA), Masterplan -Maßnahmen und Maßnahmenbündel zur Reduzierung der NO2-Luftbelastung zur Vorlage beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Sofortprogramm „Saubere Luft 2017-2020“

Green City Plan Darmstadt (GCP DA), Masterplan -Maßnahmen und Maßnahmenbündel zur Reduzierung der NO2-Luftbelastung zur Vorlage beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Sofortprogramm „Saubere Luft 2017-2020“
Status des Plans: Bestand
Art des Plans/ Konzeptes: Green City Plan
Geltungsbereich des Plans: Stadt Darmstadt
Ersteller: Stadt Darmstadt
Kontakt Betreiber öffentlich: Stadt Darmstadt, Umweltamt
Karin Lübbe
Bessunger Str. 125
64295 Darmstadt
E-Mail: umweltamt@darmstadt.de
Tel: 06151-133283 Link zum Download:https://darmstadt.more-rubin1.de/beschluesse_details.php?vid=310708100235&nid=ni_2018-Stavo- 130&status=1&suchbegriffe=green&select_koerperschaft=&select_gremium=&datum_von=2006-01- 11&datum_bis=2019-12-03&richtung=ASC&entry=&kriterium=be&x=10&y=5 Link weitere Informationen:https://www.darmstadt.de/leben-in-darmstadt/umwelt/luftreinhaltung/

Zeitraum der Erarbeitung und Fertigstellungszeitraum

Erarbeitungszeitraum: -2018
Fertigstellungszeitpunkt: Juli 2018
Zeithorizont: -2020

Beschluss des Plans, Beweggründe der Aufstellung und Fortschreibung

Status Beschluss: Plan wurde beschlossen
Beschlussgremium: Stadtverordnetenversammlung (Magistratsvorlage Nr. 2018/0236)
Beschlusszeitpunkt: 8/30/2018
Beweggründe für die Aufstellung:

Die Erstellung des Green City Plan war Vorraussetzung zur Berechtigung der Wissenschaftsstadt Darmstadt Fördermitteln aus den Förderrichtlinien der sogenannten „Dieselmilliarde“ zu beantragen. Ziel ist es, Maßnahmen zur Reduktion von Luftschadstoffen im Stadtgebiet der Wissenschaftsstadt
Darmstadt zu erreichen. Übergeordnetes Ziel dieser Maßnahmen und
Aktivitäten ist die zeitnahe Unterschreitung des gesetzlichen Grenzwertes für Stickstoffdioxid, um die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger der Wissenschaftsstadt Darmstadt zu wahren.

Fortschreibung: es handelt sich um eine Neuaufstellung (keine Fortschreibung) (nein)
Titel des Plans der Fortgeschrieben wird:

Bausteine des Plans

Diskussion der Visionen/Leitbilder der Kommune großer Bestandteil
Problemanalyse der Verkehrssituation großer Bestandteil
Beteiligungsverfahren zur Problemanalyse nicht relevant
Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenentwicklung nicht relevant
Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenumsetzung nicht relevant
Monitoring der Maßnahmenumsetzung großer Bestandteil
Wirkungsabschätzung der Maßnahmen großer Bestandteil
Evaluation zur Wirkung der Maßnahmen na

Integration mit übergeordneten Plänen und federführendes Amt/Abteilung bei Erstellung des Plans

Integration mit übergeordneten Plänen/anderen Fachplänen 1
Falls ja: Mit welchen Planwerken?
Federführung für Erstellung des Konzeptes

Stadt Darmstadt, Umweltamt

Beteiligung

Kommunale politische Entscheidungsträger 1
Bürgerinnen und Bürger
Umweltverbände
Andere Vereine, Verbände 1
Andere Vereine, Verbände und zwar: IHK, Handwerkskammer, Dadina
Andere Abteilungen/Ämter 1
Andere Abteilungen/Ämter und zwar: Stadtplanungsamt, Abt. Mobilität und öffentlicher Raum, Straßenverkehrs-und Tiefbauamt, Amt für Stadtentwicklung, Amt für Wirtschaftsförderung, City Marketing, Grünflächenamt
Wirtschaftsunternehmen
Landkreis 1
Land Hessen
Sonstige 1
Sonstige und zwar: städtische Beteiligungen wie Entega Versorgungs GmbH, Entega Netz AG, Heag-Mobilo, Heag Holding EAD, TU DA, H_DA, Taxi-Zentrale Sofortprogramm Sauber Luft 2017
Art der Beteiligungsformate

keine

Aufwände (Kosten) und finanzielle Förderung

Aufwände (Kosten) für die Erstellung

t624000

finanzielle Förderung1
Name Förderung/Förderprogramm

Sofortprogramm Saubere Luft 2017 bis
2020 des BMVI (Förderung 1005)

Aufwände (Kosten) für die Erstellung

t624000