„Integrierten Klimaschutzkonzepts und Klimaschutzmanagement im Landkreis Kassel für seine eigenen Zuständigkeiten – Erstvorhaben“
Christina Lütke
Raiffeisenweg 2
3446 Wolfhagen
E-Mail: Christina-Luetke@landkreiskassel.de
Tel: 0561-1003-3214 Link weitere Informationen:https://www.landkreiskassel.de/klima-und-umweltschutz/index.php
Zeitraum der Erarbeitung und Fertigstellungszeitraum
Erarbeitungszeitraum: 01.12.2019-vermutlich Dezember 2021 Fertigstellungszeitpunkt: 2021 Zeithorizont: -2 Jahre + Anschluss der UmsetzungsphaseBeschluss des Plans, Beweggründe der Aufstellung und Fortschreibung
Status Beschluss: Plan wurde beschlossen Beschlussgremium: Kreisausschuss Beschlusszeitpunkt: Beweggründe für die Aufstellung:Die Folgen des Klimawandels gelten als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die vom Menschen verursachten CO2-Emissionen führen zu einer deutlichen Erwärmung der Erde. Die Auswirkungen wie steigende Temperaturen und zunehmende Extremwetterereignisse sind bereits jetzt schon im Landkreis Kassel bemerkbar. Daher setzt sich der Landkreis mit einer Vielzahl an Maßnahmen für den Klimaschutz vor Ort ein, und dass schon seit rund 20 Jahren. Dabei lag der Fokus in den vergangenen Jahren auf unterschiedlichen Bereichen wie Erneuerbaren Energien, Energieberatung- und Schulungen, Schulsanierungen, Mobilität und dem Bildungsbereich. Für einen nachhaltigen und ganzheitlichen Klimaschutz ist jedoch ein fundiertes Konzept erforderlich. Daher hat der Kreistag im Dezember 2018 die Erstellung eines Klimaschutzkonzepts beschlossen und eine entsprechende Förderung über die Nationale Klimaschutzinitiative beantragt.
Fortschreibung: es handelt sich um eine Neuaufstellung (keine Fortschreibung) (nein) Titel des Plans der Fortgeschrieben wird:Bausteine des Plans
Diskussion der Visionen/Leitbilder der Kommune großer Bestandteil Problemanalyse der Verkehrssituation großer Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Problemanalyse großer Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenentwicklung großer Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenumsetzung großer Bestandteil Monitoring der Maßnahmenumsetzung großer Bestandteil Wirkungsabschätzung der Maßnahmen großer Bestandteil Evaluation zur Wirkung der Maßnahmen großer BestandteilIntegration mit übergeordneten Plänen und federführendes Amt/Abteilung bei Erstellung des Plans
Integration mit übergeordneten Plänen/anderen Fachplänen Falls ja: Mit welchen Planwerken? Federführung für Erstellung des KonzeptesStabsstelle Klimaschutz
Beteiligung
Kommunale politische Entscheidungsträger 1 Bürgerinnen und Bürger 1 Umweltverbände 1 Andere Vereine, Verbände 1 Andere Vereine, Verbände und zwar: Energieagentur Energie 2000 Andere Abteilungen/Ämter 1 Andere Abteilungen/Ämter und zwar: ÖPNV, Radverkehr; Beschaffung, IT, Immobilienmanagement Wirtschaftsunternehmen Landkreis 1 Land Hessen Sonstige Sonstige und zwar: Art der BeteiligungsformateWorkshops
Aufwände (Kosten) und finanzielle Förderung
Aufwände (Kosten) für die ErstellungPersonalkosten, Reisekosten, Externe Firmen (Akteurs Beteiligung, Begleitende Öffentlichkeitsarbeit, Professionelle Prozessunterstützung), Ge. Kosten 127.130 €
finanzielle Förderung1 Name Förderung/FörderprogrammNationale Klimschutzinitative
Aufwände (Kosten) für die ErstellungPersonalkosten, Reisekosten, Externe Firmen (Akteurs Beteiligung, Begleitende Öffentlichkeitsarbeit, Professionelle Prozessunterstützung), Ge. Kosten 127.130 €