Integriertes Handlungskonzept Kassel-Rothenditmold
Petra Schütz-Iller
Untere Königsstraße 46
34119 Kassel
E-Mail: Petra.schuetz-iller@kassel.de
Tel: 0561-7876158 Link zum Download:https://www.kassel.de/bauen-und-wohnen/ihk_rothenditmold.pdf Link weitere Informationen:https://www.kassel.de/buerger/bauen_und_wohnen/projekte-und-entwicklung/inhaltsseiten/programm-gebiet-soziale-stadt-rothenditmold.php
Zeitraum der Erarbeitung und Fertigstellungszeitraum
Erarbeitungszeitraum: 2010-2016 Fertigstellungszeitpunkt: 2016 Zeithorizont: -2026Beschluss des Plans, Beweggründe der Aufstellung und Fortschreibung
Status Beschluss: Plan wurde beschlossen Beschlussgremium: Stadtverordnetenversammlung Beschlusszeitpunkt: 12.12.2016 Beweggründe für die Aufstellung:Ziel des Projektes ist es, durch einen integrativen Entwicklungsprozess die Funktion des Stadtteils Rothenditmold und der Verflechtungsbereiche zu den Stadtteilen Mitte und Nord-Holland als Wohn- und Arbeitsstandort zu verbessern. Dabei geht es um eine Verknüpfung von Struktur-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik sowie von Städtebau und Stadtentwicklung, um Defiziten in Bezug auf die Wohn- und Lebensqualität, den geringen Freiflächenanteil, die hohe Verkehrsbelastung und Zerschneidung des Stadtteils, die nachteiligen Veränderungsprozesse in der Wirtschaftsstruktur und die teilweise erheblich sozialen Probleme der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen im Maßnahmengebiet entgegenzuwirken. Bauliche Projekte und Maßnahmen sollen verbunden werden mit der Förderung von Eigeninitiativen der Bewohner und lokalen Akteure sowie mit Maßnahmen zur Aufwertung des Stadtteilimages.
Fortschreibung: keine Fortschreibung geplant (nein) Titel des Plans der Fortgeschrieben wird:Bausteine des Plans
Diskussion der Visionen/Leitbilder der Kommune großer Bestandteil Problemanalyse der Verkehrssituation großer Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Problemanalyse großer Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenentwicklung großer Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenumsetzung kleiner Bestandteil Monitoring der Maßnahmenumsetzung kleiner Bestandteil Wirkungsabschätzung der Maßnahmen großer Bestandteil Evaluation zur Wirkung der Maßnahmen kleiner BestandteilIntegration mit übergeordneten Plänen und federführendes Amt/Abteilung bei Erstellung des Plans
Integration mit übergeordneten Plänen/anderen Fachplänen 1 Falls ja: Mit welchen Planwerken? Federführung für Erstellung des KonzeptesStadtplanung, Bauaufsicht und Denkmalschutz
Beteiligung
Kommunale politische Entscheidungsträger 1 Bürgerinnen und Bürger 1 Umweltverbände 1 Andere Vereine, Verbände 1 Andere Vereine, Verbände und zwar: Beschäftigungs- und Qualifizierungsträger Andere Abteilungen/Ämter 1 Andere Abteilungen/Ämter und zwar: Sozial-, Jugend-, Umwelt- und Garten-, Hochbau- und Gebäude-, Stra-ßenverkehrs- und Tiefbau-, Liegenschafts-, Sport-, Gesundheits-, Kulturamt Wirtschaftsunternehmen 1 Landkreis Land Hessen Sonstige Sonstige und zwar: Art der BeteiligungsformateInnovative, individuell angepasste Formate, um alle Bevölkerungsgruppen mit einzubeziehen.
Aufwände (Kosten) und finanzielle Förderung
Aufwände (Kosten) für die Erstellungt96690
finanzielle Förderung1 Name Förderung/FörderprogrammStädtebauförderung (Programm Soziale Stadt)
Aufwände (Kosten) für die Erstellungt96690