Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt Wesertot

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt Wesertot
Status des Plans: Bestand
Art des Plans/ Konzeptes: Sonstige Konzepte
Geltungsbereich des Plans: Stadt Kassel
Ersteller: Stadt Kassel
Kontakt Betreiber öffentlich: Stadtplanung, Bauaufsicht und Denkmalschutz, Abt. Stadtplanung
Sabrina Schlomski
Untere Königsstraße 46
34119 Kassel
E-Mail: Sabrina.schlomski@kassel.de
Tel: 0561-7876134 Link zum Download:https://www.kassel.de/einrichtungen/wesertor/stadtteil_wesertor/downloads/downloads-und-links.php Link weitere Informationen:https://www.kassel.de/einrichtungen/wesertor/index.php

Zeitraum der Erarbeitung und Fertigstellungszeitraum

Erarbeitungszeitraum: 2008-Juli 2009
Fertigstellungszeitpunkt: Juli 2009

Beschluss des Plans, Beweggründe der Aufstellung und Fortschreibung

Status Beschluss: Plan wurde beschlossen
Beschlussgremium: Stadtverordnetenversammlung
Beschlusszeitpunkt: Oktober 2009
Beweggründe für die Aufstellung:

Die Stadt Kassel bemüht sich stets um verbesserte Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen vor Ort für ihre Bürgerinnen und Bürger. Um die Potentiale der einzelnen Stadtgebiete möglichst komplett zu aktivieren, benötigt es eine strategische Herangehensweise an städtebauliche Entwicklungs- und Erneuerungsmaßnahmen. Mit dem IHK liegt der Stadt Kassel für den Stadtteil Wesertor (Fördergebiet Soziale Stadt Wesertor) eine aussagekräftige und auch zwingend erforderliche konzeptionelle Grundlage vor, welche regelmäßig fortgeschrieben wird, um Qualität zu gewährleisten.

Fortschreibung: Fortschreibung des bestehenden Plans ist vorgesehen
Titel des Plans der Fortgeschrieben wird:

Bausteine des Plans

Diskussion der Visionen/Leitbilder der Kommune großer Bestandteil
Problemanalyse der Verkehrssituation kleiner Bestandteil
Beteiligungsverfahren zur Problemanalyse großer Bestandteil
Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenentwicklung großer Bestandteil
Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenumsetzung kleiner Bestandteil
Monitoring der Maßnahmenumsetzung kleiner Bestandteil
Wirkungsabschätzung der Maßnahmen großer Bestandteil
Evaluation zur Wirkung der Maßnahmen kleiner Bestandteil

Integration mit übergeordneten Plänen und federführendes Amt/Abteilung bei Erstellung des Plans

Integration mit übergeordneten Plänen/anderen Fachplänen 1
Falls ja: Mit welchen Planwerken?
Federführung für Erstellung des Konzeptes

Stadtplanung, Bauaufsicht und Denkmalschutz, Abt. Stadtplanung

Beteiligung

Kommunale politische Entscheidungsträger 1
Bürgerinnen und Bürger 1
Umweltverbände 1
Andere Vereine, Verbände
Andere Vereine, Verbände und zwar:
Andere Abteilungen/Ämter 1
Andere Abteilungen/Ämter und zwar: Straßenverkehrs- und Tiefbauamt, Umwelt- und Gartenamt, Sozialamt, Jugendamt, Kulturamt, Amt für Hochbau- und Gebäudebewirtschaftung, Amt für Schule und Bildung, Liegenschaftsamt
Wirtschaftsunternehmen
Landkreis
Land Hessen
Sonstige
Sonstige und zwar:
Art der Beteiligungsformate

50 Einzelgespräche mit Institutionen, Einrichtungen, freien Trägern, Vereinen und Gruppierungen, interessierten Einzelpersonen aus dem Stadtteil, zwei Stadtteilkonferenzen mit engagierter Teilnahme von jeweils über 60 Akteuren, zwei Aktionen zur Bürgerbeteiligung zur Ermittlung der Sichtweisen der Bevölkerung zu ihrem Stadtteil, sowie eine schriftliche Befragung aller Immobilieneigentümer des Programmgebietes.

Aufwände (Kosten) und finanzielle Förderung

Aufwände (Kosten) für die Erstellung
finanzielle Förderung1
Name Förderung/Förderprogramm

Bund-Länder-Programm Soziale Stadt

Aufwände (Kosten) für die Erstellung