Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Kassel

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Kassel
Status des Plans: Bestand
Art des Plans/ Konzeptes: Klimaschutzkonzept
Geltungsbereich des Plans: Stadt Kassel
Ersteller: Stadt Kassel
Kontakt Betreiber öffentlich: Abt. Umweltplanung, Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel
Volker Ballhausen
Friedrich-Ebert-Str. 16
34119 Kassel
E-Mail: volker.ballhausen@kassel.de
Tel: 0561-7873079 Link zum Download:https://www.kassel.de/umwelt-und-klimaschutz/Klimaschutzkonzept_Stadt_Kassel_Langfassung.pdf Link weitere Informationen:https://www.kassel.de/buerger/umwelt_und_klima/umwelt_und_klimaschutz/klimaschutz/inhalt-klima-schutzkonzept.php

Zeitraum der Erarbeitung und Fertigstellungszeitraum

Erarbeitungszeitraum: 2010-2012
Fertigstellungszeitpunkt: 2012

Beschluss des Plans, Beweggründe der Aufstellung und Fortschreibung

Status Beschluss: Plan wurde beschlossen
Beschlussgremium: Stadtverordnetenversammlung
Beschlusszeitpunkt: November 2012
Beweggründe für die Aufstellung:

Klimaschutz ist ein bedeutender Baustein in der Entwicklung jeder Stadt und betrifft eine Vielzahl an Handlungs-feldern. Deshalb hat es sich die Stadt Kassel als eine der größten Städte Nordhessens zur Pflicht gemacht den Klimaschutz strategisch voranzubringen und in allen Projekten einzubinden. Um CO2-Emissionen nachhaltig zu reduzieren, ist es von hoher Wichtigkeit das Klimaschutzkonzept fortlaufend weiterzuentwickeln.

Fortschreibung: Fortschreibung des bestehenden Plans ist vorgesehen
Titel des Plans der Fortgeschrieben wird:

Bausteine des Plans

Diskussion der Visionen/Leitbilder der Kommune großer Bestandteil
Problemanalyse der Verkehrssituation großer Bestandteil
Beteiligungsverfahren zur Problemanalyse großer Bestandteil
Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenentwicklung großer Bestandteil
Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenumsetzung kleiner Bestandteil
Monitoring der Maßnahmenumsetzung kleiner Bestandteil
Wirkungsabschätzung der Maßnahmen großer Bestandteil
Evaluation zur Wirkung der Maßnahmen kleiner Bestandteil

Integration mit übergeordneten Plänen und federführendes Amt/Abteilung bei Erstellung des Plans

Integration mit übergeordneten Plänen/anderen Fachplänen
Falls ja: Mit welchen Planwerken?
Federführung für Erstellung des Konzeptes

Umwelt- und Gartenamt

Beteiligung

Kommunale politische Entscheidungsträger 1
Bürgerinnen und Bürger 1
Umweltverbände 1
Andere Vereine, Verbände
Andere Vereine, Verbände und zwar:
Andere Abteilungen/Ämter 1
Andere Abteilungen/Ämter und zwar: Straßenverkehrs- und Tiefbauamt, Amt für Hochbau- und Gebäudewirtschaft, Personal- und Organisationsamt, Amt für Stadtplanung, Bauaufsicht und Denkmalschutz, Bauverwaltungsamt
Wirtschaftsunternehmen
Landkreis 1
Land Hessen
Sonstige 1
Sonstige und zwar: Kasseler Verkehrsgesellschaft AG/Städtische Werke AG, IHK Kassel, Haus & Grund Hes-sen e.V., Universität Kassel Schornsteinfegerinnung, Wirtschaftsförderung Region Kassel, Wilhelmsgymnasium Kassel, Umwelthaus Kassel e.V., Kreishandwerkerschaft/ Innungen, Handwerkskammer, Hessisches Bauma-nagement Regionalniederlassung Nord, BDA Bund Deutscher Architekten Gruppe Kassel, Landkreis Kassel , Zweckverband Raum Kassel, Regionalmanagement Nordhessen e.V., deENet e.V., GWG- Gemeinnützige Woh-nungsbaugesellschaft der Stadt Kassel mbH, Tourist Information Kassel, Ortsbeirat Kirchditmold, Ortsbeirat Unterneustadt, Ortsbeirat Bettenhausen, Vereinigte Wohnstätten 1889 e.G., CDU Kassel-Stadt, SPD Unterbe-zirk Kassel-Stadt, FDP-Kreisverband Kassel-Stadt, Bündnis 90/Die Grünen, Die Kasseler Linke
Art der Beteiligungsformate

Runder Tisch, Klimaforum, Zukunftswerkstatt, Bürgerforum

Aufwände (Kosten) und finanzielle Förderung

Aufwände (Kosten) für die Erstellung

t190000

finanzielle Förderung1
Name Förderung/Förderprogramm

Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes

Aufwände (Kosten) für die Erstellung

t190000