Integriertes Stadtentwicklungskonzept Kasseler Osten

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Kasseler Osten
Status des Plans: Bestand
Art des Plans/ Konzeptes: Sonstige Konzepte
Geltungsbereich des Plans: Stadt Kassel
Ersteller: Stadt Kassel
Kontakt Betreiber öffentlich: Link zum Download:https://wwwsvc1.stadt-kassel.de/sdnet4/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdF-cExjZZEduLHiI3K3-Uvm_fw9OPvq3jr_V473neWziOubIYtU/Integriertes_Stadtentwicklungskonzept_-Seite_214_bis_Seite_378-.pdf#search=Kasseler%20Osten%20Ostens%20KasselerOs-ten%20OstenU%20ISEK Link weitere Informationen:https://www.kassel.de/buerger/bauen_und_wohnen/projekte-und-entwicklung/inhaltsseiten/kasseler-os-ten.php

Zeitraum der Erarbeitung und Fertigstellungszeitraum

Erarbeitungszeitraum: 2012-2014
Fertigstellungszeitpunkt: 2014
Zeithorizont: 2014-2029

Beschluss des Plans, Beweggründe der Aufstellung und Fortschreibung

Status Beschluss: Plan wurde beschlossen
Beschlussgremium: Stadtverordnetenversammlung
Beschlusszeitpunkt: Juli 2015
Beweggründe für die Aufstellung:

Der Kasseler Osten umfasst die vier Stadtteile Bettenhausen, Forstfeld, Unterneustadt und Waldau. In ihnen steckte bereits vor Konzepterstellung großes Potential. Ziel war und ist es gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Ziele und Leitlinien zu definieren, um eine dynamische und zukunftsträchtige Entwicklung voran zu bringen. Gemeinsam soll so aus Kasseler Osten die Stadt der kurzen Wege, die Modellregion für die Vereinbarkeit von Arbeiten und Wohnen, Vorreiter bei Inklusion und Bildungsfragen und ein attraktiver Wohnort für Familien und junge Menschen entstehen.

Fortschreibung: Fortschreibung des bestehenden Plans ist vorgesehen
Titel des Plans der Fortgeschrieben wird:

Bausteine des Plans

Diskussion der Visionen/Leitbilder der Kommune großer Bestandteil
Problemanalyse der Verkehrssituation kleiner Bestandteil
Beteiligungsverfahren zur Problemanalyse großer Bestandteil
Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenentwicklung großer Bestandteil
Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenumsetzung kleiner Bestandteil
Monitoring der Maßnahmenumsetzung kleiner Bestandteil
Wirkungsabschätzung der Maßnahmen großer Bestandteil
Evaluation zur Wirkung der Maßnahmen kleiner Bestandteil

Integration mit übergeordneten Plänen und federführendes Amt/Abteilung bei Erstellung des Plans

Integration mit übergeordneten Plänen/anderen Fachplänen 1
Falls ja: Mit welchen Planwerken?
Federführung für Erstellung des Konzeptes

Amt Stadtplanung, Bauaufsicht und Denkmalschutz; Abteilung Stadtplanung

Beteiligung

Kommunale politische Entscheidungsträger 1
Bürgerinnen und Bürger 1
Umweltverbände 1
Andere Vereine, Verbände
Andere Vereine, Verbände und zwar:
Andere Abteilungen/Ämter 1
Andere Abteilungen/Ämter und zwar: Straßenverkehrs- und Tiefbauamt; Umwelt- und Gartenamt; Sozialamt, Jugendamt, Schulamt, Gesundheitsamt
Wirtschaftsunternehmen
Landkreis
Land Hessen 1
Sonstige 1
Sonstige und zwar: Zweckverband Raum Kassel, Wirtschaftsförderung
Art der Beteiligungsformate

Kinder- und Jugendbeteiligung, Zukunftskonferenzen, Workshops, Interviews mit wichtigen Akteuren

Aufwände (Kosten) und finanzielle Förderung

Aufwände (Kosten) für die Erstellung

t120000

finanzielle Förderung
Name Förderung/Förderprogramm
Aufwände (Kosten) für die Erstellung

t120000