Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept „Alter Ortskern Wehlheiden“
Katja Block
Untere Königsstraße 46
34117 Kassel
E-Mail: Katja.block@kassel.de;
Tel: 0561-7876155 Link zum Download:https://kassel.de/bauen-und-wohnen/2018_12_21_ISEK_Wehlheiden_Endbericht_oeffentlich.pdf Link weitere Informationen:https://www.kassel.de/buerger/bauen_und_wohnen/projekte-und-entwicklung/inhaltsseiten/alter-ortskern-wehlheiden.php
Zeitraum der Erarbeitung und Fertigstellungszeitraum
Erarbeitungszeitraum: 2017-2018 Fertigstellungszeitpunkt: 2018 Zeithorizont: 2020-2030Beschluss des Plans, Beweggründe der Aufstellung und Fortschreibung
Status Beschluss: Plan wurde beschlossen Beschlussgremium: Stadtverordnetenversammlung Beschlusszeitpunkt: August 2019 Beweggründe für die Aufstellung:Das ca. 52 ha große Gebiet liegt im Stadtteil Wehlheiden und ist mit seinem vielfältigen Wohnraumangebot und seiner sehr engagierten Bewohnerschaft einer der bedeutendsten Wohn- und Lebensräume in der Stadt Kassel. Seit einigen Jahren stagniert die Entwicklung des Quartiers und der attraktive Ort droht seine gesamtstädtische Bedeutung zu verlieren. Insbesondere der Georg-Stock-Platz der zentral im alten Ortskern verortet ist, war ein Auslöser, das Projekt zu starten. Um die hohe Aufenthalts- und Lebensqualität im Stadtteil nicht zu gefährden, wurde erkennbar, dass Anstrengungen zur Belebung und Stärkung des Gebiets, eingeleitet werden müssen. Gerade im Hinblick auf die sich wandelnden demografischen Entwicklungen gibt es im Quartier ein enormes Entwicklungs-potential, welches aktiviert werden soll. Die Stadt Kassel hat im Jahr 2017, auf der Grundlage des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung vom November 2015, in Eigeninitiative, ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erstellt. In einem intensiven Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern wurden langfristige Lösungsansätze für die vorhandenen Problemstellungen definiert und für die Zukunft Entwicklungsperspektiven aufgezeigt. Um diese Entwicklungspotenziale in den nächsten Jahren zu realisieren, ist die Stadt Kassel als Ober-zentrum mit ausgeprägter Strukturschwäche auf staatliche Fördermittel angewiesen und hat sich um die Aufnahme in das Förderprogramm Lebendige Zentren in Hessen beworben und wurde 2019 aufgenommen.
Fortschreibung: Fortschreibung des bestehenden Plans ist vorgesehen Titel des Plans der Fortgeschrieben wird:Bausteine des Plans
Diskussion der Visionen/Leitbilder der Kommune großer Bestandteil Problemanalyse der Verkehrssituation kleiner Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Problemanalyse großer Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenentwicklung großer Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenumsetzung kleiner Bestandteil Monitoring der Maßnahmenumsetzung kleiner Bestandteil Wirkungsabschätzung der Maßnahmen großer Bestandteil Evaluation zur Wirkung der Maßnahmen kleiner BestandteilIntegration mit übergeordneten Plänen und federführendes Amt/Abteilung bei Erstellung des Plans
Integration mit übergeordneten Plänen/anderen Fachplänen 1 Falls ja: Mit welchen Planwerken? Federführung für Erstellung des KonzeptesStadtplanung, Bauaufsicht und Denkmalschutz
Beteiligung
Kommunale politische Entscheidungsträger 1 Bürgerinnen und Bürger 1 Umweltverbände Andere Vereine, Verbände 1 Andere Vereine, Verbände und zwar: Andere Abteilungen/Ämter 1 Andere Abteilungen/Ämter und zwar: Straßenverkehrs- und Tiefbauamt, Umwelt- und Gartenamt, KASSELWASSER, Liegenschaftsamt, Jugendamt, Ortsbeirat Wirtschaftsunternehmen Landkreis Land Hessen Sonstige Sonstige und zwar: Art der BeteiligungsformateSchlüsselakteursgespräche (Experteninterviews), Bürgerspaziergänge, partizipative, meist aufsuchende Beteiligungsangebote für unterschiedliche Altersgruppen, Projektwerkstadt, Zukunftswerkstatt, Ergebniswerkstatt
Aufwände (Kosten) und finanzielle Förderung
Aufwände (Kosten) für die Erstellungt80000
finanzielle Förderung Name Förderung/Förderprogramm Aufwände (Kosten) für die Erstellungt80000