Klimaschutzkonzept Rödermark
Klimaschutzkonzept Rödermark
Status des Plans: Bestand
Art des Plans/ Konzeptes: Klimaschutzkonzept
Geltungsbereich des Plans: Stadt Rödermark
Ersteller: Stadt Rödermark
Kontakt Betreiber öffentlich:
Klimaschutzmanagerin
Daniela Scheidle
Dieburger Straße 13-17
63322 Rödermark
E-Mail: daniela.scheidleroedermark.de
Tel: 06074 911-211 Link zum Download:https://roedermark.de/fileadmin/Roedermark/FB6/Klimaschutz/Klimaschutzkonzept.pdf Link weitere Informationen:https://roedermark.de/leben-in-roedermark/klimaschutz/klimaschutz-in-roedermark/klimaschutzkonzept-klimaschutzmeilensteine/
Daniela Scheidle
Dieburger Straße 13-17
63322 Rödermark
E-Mail: daniela.scheidleroedermark.de
Tel: 06074 911-211 Link zum Download:https://roedermark.de/fileadmin/Roedermark/FB6/Klimaschutz/Klimaschutzkonzept.pdf Link weitere Informationen:https://roedermark.de/leben-in-roedermark/klimaschutz/klimaschutz-in-roedermark/klimaschutzkonzept-klimaschutzmeilensteine/
Zeitraum der Erarbeitung und Fertigstellungszeitraum
Erarbeitungszeitraum: -2011 Fertigstellungszeitpunkt: 2012 Zeithorizont: -2020Beschluss des Plans, Beweggründe der Aufstellung und Fortschreibung
Status Beschluss: Plan wurde beschlossen Beschlussgremium: Stadtverordnetenversammlung Beschlusszeitpunkt: 11/13/2012 Beweggründe für die Aufstellung:Zur nachhaltigen Sicherung unserer natürlichen Lebensgrundlagen soll die
Weiterentwicklung unserer Stadt stets im Einklang mit unserer Umwelt erfolgen.
Im Bestreben nach einem umfassenden und nachhaltigen Schutz unserer
Umwelt ist die Erstellung eines Klimaschutzkonzepts in Auftrag gegeben
worden, um eine strategische Handlungsempfehlung für zukünfitge Klimaschutz-
maßnahmen zu haben.
Bausteine des Plans
Diskussion der Visionen/Leitbilder der Kommune kleiner Bestandteil Problemanalyse der Verkehrssituation kleiner Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Problemanalyse großer Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenentwicklung großer Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenumsetzung kleiner Bestandteil Monitoring der Maßnahmenumsetzung kleiner Bestandteil Wirkungsabschätzung der Maßnahmen großer Bestandteil Evaluation zur Wirkung der Maßnahmen kleiner BestandteilIntegration mit übergeordneten Plänen und federführendes Amt/Abteilung bei Erstellung des Plans
Integration mit übergeordneten Plänen/anderen Fachplänen 1 Falls ja: Mit welchen Planwerken? Federführung für Erstellung des KonzeptesStadt Rödermark, Bauverwaltung/
Umwelt
Beteiligung
Kommunale politische Entscheidungsträger 1 Bürgerinnen und Bürger 1 Umweltverbände 1 Andere Vereine, Verbände 1 Andere Vereine, Verbände und zwar: ADFC Andere Abteilungen/Ämter 1 Andere Abteilungen/Ämter und zwar: Kommunale Betriebe, Wirtschaftsförderung Wirtschaftsunternehmen 1 Landkreis Land Hessen Sonstige 1 Sonstige und zwar: Kirchen, Schulen Art der BeteiligungsformateKlimaschutzwerkstatt
Aufwände (Kosten) und finanzielle Förderung
Aufwände (Kosten) für die Erstellungt59522
finanzielle Förderung1 Name Förderung/FörderprogrammRichtlinie zur Förderung von
Klimaschutzprojekten in sozialen,
kulturellen und öffentlichen
Einrichtungen im Rahmen der
Klimaschutzinitiative des Bundes
t59522