Masterplan 100% Klimaschutz für den Landkreis Marburg- Biedenkopf
Masterplan 100% Klimaschutz für den Landkreis Marburg-
Biedenkopf
Status des Plans: Bestand
Art des Plans/ Konzeptes: Klimaschutzkonzept
Geltungsbereich des Plans: Landkreis Marburg-Biedenkopf
Ersteller: Landkreis Marburg-Biedenkopf
Kontakt Betreiber öffentlich:
Landkreis Marburg-Biedenkopf, Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz, Fachdienst Klimaschutz und Erneuerbare Energien
Stefan Franke
Hermann-Jacobsohn-Weg 1
35039 Marburg
E-Mail: FrankeS@marburg-biedenkopf.de
Tel: 06421/405-6213 Link zum Download:http://klimaschutz.marburg-biedenkopf.de/uploads/Content/PDF/Masterplan/Masterplanbericht_ohne_AP.pdf Link weitere Informationen:http://klimaschutz.marburg-biedenkopf.de/privatperson/klimastrategie-2050/strategie/masterplan/
Stefan Franke
Hermann-Jacobsohn-Weg 1
35039 Marburg
E-Mail: FrankeS@marburg-biedenkopf.de
Tel: 06421/405-6213 Link zum Download:http://klimaschutz.marburg-biedenkopf.de/uploads/Content/PDF/Masterplan/Masterplanbericht_ohne_AP.pdf Link weitere Informationen:http://klimaschutz.marburg-biedenkopf.de/privatperson/klimastrategie-2050/strategie/masterplan/
Zeitraum der Erarbeitung und Fertigstellungszeitraum
Erarbeitungszeitraum: 2012-2014 Fertigstellungszeitpunkt: 2014 Zeithorizont: -2050Beschluss des Plans, Beweggründe der Aufstellung und Fortschreibung
Status Beschluss: Plan wurde beschlossen Beschlussgremium: Kreistag Beschlusszeitpunkt: Feb-14 Beweggründe für die Aufstellung:Gesamtkonzept für Klimaschutz für den Landkreis Marburg-Biedenkopf als Weiterentwicklung zum Klimaschutzkonzept.
Auch Vertiefung vom Thema Mobilität. Erarbeitung Langfriststrategie bis 2050. Geförderter Aufbau von
Know-How und auch Personalressourcen für den Themenbereich Klimaschutz.
Bausteine des Plans
Diskussion der Visionen/Leitbilder der Kommune kleiner Bestandteil Problemanalyse der Verkehrssituation kleiner Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Problemanalyse kleiner Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenentwicklung kleiner Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenumsetzung kleiner Bestandteil Monitoring der Maßnahmenumsetzung kleiner Bestandteil Wirkungsabschätzung der Maßnahmen großer Bestandteil Evaluation zur Wirkung der Maßnahmen kleiner BestandteilIntegration mit übergeordneten Plänen und federführendes Amt/Abteilung bei Erstellung des Plans
Integration mit übergeordneten Plänen/anderen Fachplänen Falls ja: Mit welchen Planwerken? Federführung für Erstellung des KonzeptesLandkreis Marburg-Biedenkopf,
Fachdienst Klimaschutz und Erneuerbare Energien
Beteiligung
Kommunale politische Entscheidungsträger 1 Bürgerinnen und Bürger 1 Umweltverbände 1 Andere Vereine, Verbände 1 Andere Vereine, Verbände und zwar: Andere Abteilungen/Ämter 1 Andere Abteilungen/Ämter und zwar: Wirtschaftsunternehmen 1 Landkreis 1 Land Hessen Sonstige 1 Sonstige und zwar: Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien e.V., deENet, Philipps-Universität Marburg Fachbereich Geographie Arbeitsgruppe für Regionalforschung Art der BeteiligungsformateAkteurs Workshop zu den jeweiligen Arbeitspaketen (auch zum Thema MOB)
Aufwände (Kosten) und finanzielle Förderung
Aufwände (Kosten) für die Erstellungt800000
finanzielle Förderung1 Name Förderung/FörderprogrammNationale Klimaschutzinitiative (NKI)
Aufwände (Kosten) für die Erstellungt800000