Mobilität für Alle (MofA)
Timo Dietermann
Marktplatz 7
35708 Haiger
E-Mail: timo.dietermann@haiger.de
Tel: 02773-811-115
Zeitraum der Erarbeitung und Fertigstellungszeitraum
Erarbeitungszeitraum: 2018-2020 Fertigstellungszeitpunkt: März 2020Beschluss des Plans, Beweggründe der Aufstellung und Fortschreibung
Status Beschluss: Plan wurde beschlossen Beschlussgremium: Stadtverordnetenversammlung Beschlusszeitpunkt: 9/18/2019 Beweggründe für die Aufstellung:Grundsätzlich ist Haiger noch ausreichend an den ÖPNV angebunden, da stündliche Verbindungen in allen Stadtteilen existieren. Allerdings ist nicht die Taktung, sondern die Lage der Haltestellen oftmals das Hemmnis, welches insbesondere ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger von der Nutzung des ÖPNV abhält. Es bestehen in vielen Stadtteilen nur ein bis max. zwei zentrale Haltestellen in der Ortsmitte und die Wege dorthin sind teilweise sehr weit. Da es immer mehr alleinstehende ältere Menschen gibt, die keine Familie und Verwandte mehr im direkten Umfeld haben, sind sie auf Hilfe angewiesen. Daher ist MofA entstanden. MofA besteht aus zwei Modulen, einem Bürgerbus und einem Seniorentaxi. Das Prinzip eines Bürgerbusses wird als bekannt vorausgesetzt, da in Hessen bereits viele solcher Bürgerbusse unterwegs sind. Eine Fahrt mit dem Bürgerbus kann eine Woche im Voraus angemeldet werden. Die Fahrgäste werden dann von „Tür-zu-Tür“ gebracht. Da Haiger im Vergleich zu anderen Städten, die einen Bürgerbus in der gleichen Art betreiben, relativ groß ist, besteht die Gefahr, dass bei hoher Nachfrage der Bürgerbus nicht mehr allen Fahrtwünschen entsprechen kann oder die ehrenamtlichen Fahrer überfordert würden. Daher gibt es noch das Modul Seniorentaxi. Dies darf von allen Menschen über 67 und schwerbehinderten Menschen mit den Merkzeichen G, aG oder B benutzt werden. Dieser Personenkreis kann einen Berechtigungsausweis bei der Stadt beantragen. Mit diesem Berechtigungsausweis kann die Person sich bei den teilnehmenden Taxi-/ Mietwagenunternehmen eine Fahrt buchen. Dann wird ein Mitfahrschein als Nachweis ausgefüllt und der Fahrgast zahlt nur den halben Fahrpreis. Anhand der Mitfahrscheine rechnet der Taxi-/ Mietwagenunternehmer die andere Hälfte des Fahrpreises im Anschluss direkt mit der Stadt ab. Vergleichbar ist das Konzept mit den Jugendtaxis die im Lahn-Dill-Kreis und im Landkreis Limburg-Weilburg angeboten werden, nur das hier Seniorinnen und Senioren die Zielgruppe sind.
Fortschreibung: es handelt sich um eine Neuaufstellung (keine Fortschreibung) (nein) Titel des Plans der Fortgeschrieben wird:Bausteine des Plans
Diskussion der Visionen/Leitbilder der Kommune kleiner Bestandteil Problemanalyse der Verkehrssituation kleiner Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Problemanalyse großer Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenentwicklung kein Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenumsetzung kleiner Bestandteil Monitoring der Maßnahmenumsetzung großer Bestandteil Wirkungsabschätzung der Maßnahmen großer Bestandteil Evaluation zur Wirkung der Maßnahmen großer BestandteilIntegration mit übergeordneten Plänen und federführendes Amt/Abteilung bei Erstellung des Plans
Integration mit übergeordneten Plänen/anderen Fachplänen Falls ja: Mit welchen Planwerken? Federführung für Erstellung des KonzeptesStadt Haiger, Fachbereich II
Ordnungs- und Sozialverwaltung
Beteiligung
Kommunale politische Entscheidungsträger 1 Bürgerinnen und Bürger 1 Umweltverbände Andere Vereine, Verbände Andere Vereine, Verbände und zwar: Andere Abteilungen/Ämter Andere Abteilungen/Ämter und zwar: Wirtschaftsunternehmen Landkreis Land Hessen Sonstige Sonstige und zwar: Art der BeteiligungsformateBürgerbefragung
Aufwände (Kosten) und finanzielle Förderung
Aufwände (Kosten) für die Erstellung1.000 € und 20.000 € jährlich für
die Umsetzung
1.000 € und 20.000 € jährlich für
die Umsetzung