Mobilitätskonzept Stadtteil Ober-Roden
Kloft Tanja
Dieburger Straße 13-17
63322 Rödermark
E-Mail: tanja.kloft@roedermark.de
Tel: 06074/911-219
Zeitraum der Erarbeitung und Fertigstellungszeitraum
Erarbeitungszeitraum: 2020-2020 Fertigstellungszeitpunkt: 2020 Zeithorizont: -2030Beschluss des Plans, Beweggründe der Aufstellung und Fortschreibung
Status Beschluss: Beschluss ist in Vorbereitung Beschlussgremium: Stadtverordnetenversammlung Beschlusszeitpunkt: Beweggründe für die Aufstellung:Im Ortskern besteht im Hinblick auf verkehrliche und sicherheitsrelevante
Aspekte Optimierungsbedarf. Bei der Bestandsanalyse während der ISEK-
Erstellung wurden unter anderem folgende Problemfelder ersichtlich:
– Großes Gefahrenpotential bildet die Barriere der Bahnstraße mit 2 beschrankten Bahnübergängen. Die dadurch bestehenden großen Sicherheits-
mängel für die zahlreichen Fußgänger und Radfahrer (darunter viele Schüler) ist
in Stoßzeiten erheblich.
– Probleme entstehen ferner durch die zu gering dimensionierten Pendlerpark-
plätze am S-Bahnhof und der daraus folgenden Parkproblemen in den
Anwohnergebieten sowie kleinräumig durch Konflikte zwischen Anwohnern-,
Wirtschafts- und Lieferverkehr und Hol- und Bringverkehr (Schule, Kita, Hort) in
den historisch engen Straßen des Rundlings.
– Im Veranstaltungsfall ist es teilweise, z.b. Straßen zu sperren, um den
Nutzungen auf Platzflächen genügend Raum bieten zu können. Daher entstehen
Konflikte, die aus der Zufahrtssituation mit den Nutzungen entstehen.
– Im Rahmen des Mobilitätskonzept soll geprüft werden, wie eine Optimierung
der Radinfrastruktur erfolgen kann.
Das Mobilitätskonzept Ortskern Ober-Roden bildet unter anderem die
Grundlage für weitere Konzepte, die im Zusammenhang zur einer nachhaltigen
und harmonischen Innenstadtentwicklung führen sollen.
Bausteine des Plans
Diskussion der Visionen/Leitbilder der Kommune keine Angabe Problemanalyse der Verkehrssituation großer Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Problemanalyse kleiner Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenentwicklung kleiner Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenumsetzung kein Bestandteil Monitoring der Maßnahmenumsetzung großer Bestandteil Wirkungsabschätzung der Maßnahmen kleiner Bestandteil Evaluation zur Wirkung der Maßnahmen keine AngabeIntegration mit übergeordneten Plänen und federführendes Amt/Abteilung bei Erstellung des Plans
Integration mit übergeordneten Plänen/anderen Fachplänen 1 Falls ja: Mit welchen Planwerken? Federführung für Erstellung des KonzeptesStadt Rödermark, Bauverwaltung und Stadtplanung
Beteiligung
Kommunale politische Entscheidungsträger Bürgerinnen und Bürger 1 Umweltverbände Andere Vereine, Verbände Andere Vereine, Verbände und zwar: Andere Abteilungen/Ämter Andere Abteilungen/Ämter und zwar: Wirtschaftsunternehmen Landkreis Land Hessen Sonstige 1 Sonstige und zwar: Interessensgemeinschaften Igor/Dinjer Hof, Quartiersgruppen, lokale Partnerschaft Art der BeteiligungsformateArbeitsgruppen/Workshops
Aufwände (Kosten) und finanzielle Förderung
Aufwände (Kosten) für die Erstellungt25000
finanzielle Förderung1 Name Förderung/FörderprogrammWachstum und nachhaltige Erneuerung
(ehem. Stadtumbau in Hessen) Ministerium für Wirtschaft, Energie,
Verkehr und Wohnen
t25000