Mobilitätsmanagementkonzept für die Kreisverwaltung Marburg-Biedenkopf
Zeitraum der Erarbeitung und Fertigstellungszeitraum
Erarbeitungszeitraum: 2015-2015 Fertigstellungszeitpunkt: 2016Beschluss des Plans, Beweggründe der Aufstellung und Fortschreibung
Status Beschluss: na Beschlussgremium: Beschlusszeitpunkt: Beweggründe für die Aufstellung:Der Klimaschutz und die Begrenzung der Erderwärmung zählen zu den herausragenden Zukunftsaufgaben, die gemeinsam auf globaler und lokaler Ebene angegangen werden müssen. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf hat
sich daher in seinem 2014 beschlossenen „Masterplan 100% Klimaschutz“ zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 eine 95%ige Treibhausgas-Reduktion und eine Senkung des Endenergiebedarfes um 50% gegenüber dem Jahr 1990 zu erreichen.
Besondere Bedeutung kommt beim Klimaschutz dem Sektor Mobilität zu, der in der Vergangenheit unter allen Sektoren am wenigstens zur Emissions- bzw. Verbrauchsreduzierung beigetragen hat. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf hat sich für diesen Sektor daher das Ziel einer 70%igen Reduzierung des Endenergiebedarfs gesetzt.
Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, schlägt der „Masterplan 100% Klimaschutz“ ein umfassendes Bündel von Maßnahmen vor, das neben vielen Handlungsansätzen u.a. aus den Bereichen des ÖPNV, des Radverkehrs und
eines klimafreundlicheren motorisierten Individualverkehrs auch das Instrument des Mobilitätsmanagements umfasst. Als eine der ersten Maßnahmen zur Umsetzung des Masterplans geht die Kreisverwaltung das Vorhaben „Mobilitätsmanagement Kreisverwaltung“ an.
Bausteine des Plans
Diskussion der Visionen/Leitbilder der Kommune kleiner Bestandteil Problemanalyse der Verkehrssituation großer Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Problemanalyse kleiner Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenentwicklung kleiner Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenumsetzung kleiner Bestandteil Monitoring der Maßnahmenumsetzung großer Bestandteil Wirkungsabschätzung der Maßnahmen großer Bestandteil Evaluation zur Wirkung der Maßnahmen großer BestandteilIntegration mit übergeordneten Plänen und federführendes Amt/Abteilung bei Erstellung des Plans
Integration mit übergeordneten Plänen/anderen Fachplänen Falls ja: Mit welchen Planwerken? Federführung für Erstellung des KonzeptesKreis Marburg-Biedenkopf, Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz, Fachdienst Klimaschutz und Erneuerbare Energien