Nahverkehrsplan Kreis Bergstraße 2019-2023

Nahverkehrsplan Kreis Bergstraße 2019-2023
Status des Plans: in Erarbeitung
Art des Plans/ Konzeptes: Nahverkehrsplan
Geltungsbereich des Plans: VRN Verbundsgebiet
Ersteller: Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (VRN)
Kontakt Betreiber öffentlich: Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH, Abteilung Planung und Angebot
Christian Wühl
B1 3-5
68159 Mannheim
E-Mail: c.wuehl@vrn.de
Tel: 0621-10770-337 Link zum Download:https://www.vrn.de/verbund/planung/dokumente/nvp_kreis_bergstrasse_2014-2018.pdf

Zeitraum der Erarbeitung und Fertigstellungszeitraum

Erarbeitungszeitraum: 4. Quartal 2018-März 2020
Fertigstellungszeitpunkt: März 2020
Zeithorizont: 2019-2023

Beschluss des Plans, Beweggründe der Aufstellung und Fortschreibung

Status Beschluss: Beschluss ist in Vorbereitung
Beschlussgremium: Kreistag des Kreis Bergstraße
Beschlusszeitpunkt: März/April 2020
Beweggründe für die Aufstellung:

Der gültige Nahverkehrsplan (NVP) für den Kreis Bergstraße (Kreistagsbeschluss vom 16. Dezember 2013) wird hinsichtlich der Aktualität der darin getroffenen Aussagen überprüft und mit Blick auf die künftigen Anforderungen fortgeschrieben. Eine wesentliche Ergänzung im Rahmen der Fortschreibung ist die Entwicklung eines Leitbilds „Mobilität“ des Kreises Bergstraße. In diesem Zusammenhang werden die Ziele der nächsten Jahre bezüglich des Mobilitätsangebots formuliert. Dabei wird nicht nur der öffentliche Verkehr berücksichtigt, sondern auch intermodale Verknüpfungen zwischen den verschiedenen Formen von Mobilitätsangeboten. Hier entwickelten sich bereits in den zurückliegenden Jahren neue Möglichkeiten z.B. durch Park&Ride- sowie Bike&Ride -Konzepte. Insgesamt betrachtet erfolgt eine Transformation des klassischen Nahverkehrsplans in einen Mobilitätsplan.

Fortschreibung: Fortschreibung eines bestehenden Plans/Konzeptes
Titel des Plans der Fortgeschrieben wird: Nahverkehrsplan 2014-2018

Bausteine des Plans

Diskussion der Visionen/Leitbilder der Kommune großer Bestandteil
Problemanalyse der Verkehrssituation großer Bestandteil
Beteiligungsverfahren zur Problemanalyse großer Bestandteil
Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenentwicklung großer Bestandteil
Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenumsetzung kleiner Bestandteil
Monitoring der Maßnahmenumsetzung kein Bestandteil
Wirkungsabschätzung der Maßnahmen kleiner Bestandteil
Evaluation zur Wirkung der Maßnahmen kein Bestandteil

Integration mit übergeordneten Plänen und federführendes Amt/Abteilung bei Erstellung des Plans

Integration mit übergeordneten Plänen/anderen Fachplänen 1
Falls ja: Mit welchen Planwerken?
Federführung für Erstellung des Konzeptes

Kreis Bergstraße, Abteilung Öffentlicher Personennahverkehr und Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH, Abteilung Planung und Angebot

Beteiligung

Kommunale politische Entscheidungsträger 1
Bürgerinnen und Bürger 1
Umweltverbände
Andere Vereine, Verbände 1
Andere Vereine, Verbände und zwar: Fahrgastbeirat Kreis Bergstraße
Andere Abteilungen/Ämter
Andere Abteilungen/Ämter und zwar:
Wirtschaftsunternehmen
Landkreis 1
Land Hessen
Sonstige
Sonstige und zwar:
Art der Beteiligungsformate

Website zur Bürgerbeteiligung, drei teilräumige Regionalkonferenzen

Aufwände (Kosten) und finanzielle Förderung

Aufwände (Kosten) für die Erstellung

t55000

finanzielle Förderung
Name Förderung/Förderprogramm
Aufwände (Kosten) für die Erstellung

t55000