Parkraummanagementkonzept für die Landeshauptstadt Wiesbaden

Parkraummanagementkonzept für die Landeshauptstadt Wiesbaden
Status des Plans: in Erarbeitung
Art des Plans/ Konzeptes: Sonstige Konzepte
Geltungsbereich des Plans: Stadt Wiesbaden
Ersteller: ESWE Verkehrsgesellschaft mbH
Kontakt Betreiber öffentlich:

Zeitraum der Erarbeitung und Fertigstellungszeitraum

Erarbeitungszeitraum: Mai 2019-Mitte 2021
Fertigstellungszeitpunkt: Mitte 2021
Zeithorizont: 2021-

Beschluss des Plans, Beweggründe der Aufstellung und Fortschreibung

Status Beschluss: Beschluss ist in Vorbereitung
Beschlussgremium:
Beschlusszeitpunkt:
Beweggründe für die Aufstellung:

Beschluss der Stadtverordnetenversammlung zu Parkraummanagementkonzept bzw. Konzept für eine abgestufte flächendeckende Parkraumbewirtschaftung im gesamten Stadtgebiet
(Nr. 0390 vom 14.09.2017). Ziel der Ordnung des ruhenden Verkehrs in Wiesbaden; Nutzen von Parkraumpotenzialen im privaten und halböffentlichen Raum.

Fortschreibung: es handelt sich um eine Neuaufstellung (keine Fortschreibung) (nein)
Titel des Plans der Fortgeschrieben wird:

Bausteine des Plans

Diskussion der Visionen/Leitbilder der Kommune kleiner Bestandteil
Problemanalyse der Verkehrssituation großer Bestandteil
Beteiligungsverfahren zur Problemanalyse kleiner Bestandteil
Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenentwicklung kleiner Bestandteil
Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenumsetzung kleiner Bestandteil
Monitoring der Maßnahmenumsetzung kleiner Bestandteil
Wirkungsabschätzung der Maßnahmen kleiner Bestandteil
Evaluation zur Wirkung der Maßnahmen kein Bestandteil

Integration mit übergeordneten Plänen und federführendes Amt/Abteilung bei Erstellung des Plans

Integration mit übergeordneten Plänen/anderen Fachplänen 1
Falls ja: Mit welchen Planwerken?
Federführung für Erstellung des Konzeptes

ESWE Verkehrsgesellschaft mbH

Beteiligung

Kommunale politische Entscheidungsträger 1
Bürgerinnen und Bürger
Umweltverbände
Andere Vereine, Verbände
Andere Vereine, Verbände und zwar:
Andere Abteilungen/Ämter
Andere Abteilungen/Ämter und zwar:
Wirtschaftsunternehmen
Landkreis
Land Hessen
Sonstige
Sonstige und zwar:
Art der Beteiligungsformate

Begleitender Parkbeirat,
Öffentlichkeitsveranstaltungen für Gesamtstadt,
Öffentlichkeitsveranstaltungen für Quartiere,
Stakeholderbeteiligung mit verschiedenen
Schwerpunkten

Aufwände (Kosten) und finanzielle Förderung

Aufwände (Kosten) für die Erstellung

t650000

finanzielle Förderung1
Name Förderung/Förderprogramm

Im Rahmen des Projekts Digi-P wird das
Konzept durch das Bundesministerium für
Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen der Förderrichtlinie „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ gefördert.

Aufwände (Kosten) für die Erstellung

t650000