Projekt L 3001: Radverkehrsfreundliche Umgestaltung einer innerörtlichen Hauptverkehrsstraße (L 3001) zwischen dem Knoten Tannenstraße/L3001 und Waldstadion. Hier: Planungsabschnitt Nord

Projekt L 3001: Radverkehrsfreundliche Umgestaltung einer innerörtlichen Hauptverkehrsstraße (L 3001) zwischen dem Knoten Tannenstraße/L3001 und Waldstadion. Hier: Planungsabschnitt Nord
Status des Plans: Bestand
Art des Plans/ Konzeptes: Mobilitätsstrategie/-konzept
Geltungsbereich des Plans: Stadt Dietzenbach
Ersteller: Stadt Dietzenbach
Kontakt Betreiber öffentlich: Magistrat der Kreisstadt Dietzenbach - Abteilung Stadtplanung
Inga Windolf
Europaplatz 1
63128 Dietzenbach
E-Mail: windolf@dietzenbach.de
Tel: 06074/373-818

Zeitraum der Erarbeitung und Fertigstellungszeitraum

Erarbeitungszeitraum: 2016-2019
Fertigstellungszeitpunkt: 2019
Zeithorizont: 2020-2020

Beschluss des Plans, Beweggründe der Aufstellung und Fortschreibung

Status Beschluss: Plan wurde beschlossen
Beschlussgremium: Stadtverordnetenversammlung
Beschlusszeitpunkt: Spetember 2019
Beweggründe für die Aufstellung:

Die Bürgerinnen und Bürger der Kreisstadt sollen durch eine attraktivere, radverkehrsfreundlichere Umgestaltung einer der wichtigsten Hauptverkehrsstraßen in Dietzenbach dazu motiviert werden, Kurzfahrten im Stadt-gebiet künftig nicht mehr mit dem PKW, sondern mit dem Fahrrad zu erledigen. Hierdurch soll der Verkehrslärm sowie der CO²- Ausstoß reduziert werden, wodurch Dietzenbach einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Lärm-minderung an einer der wichtigsten Hauptverkehrsstraßen leistet. Die Schaffung dieser innerörtlichen Haupt“rad“verkehrsverbindung soll einen entscheidenden Impuls für die Verkehrsmittelwahl bei innerörtlichen Kurzfahrten im Stadtgebiet zu Gunsten des Radverkehrs liefern. Weitere Erläuterung s. Fragebogen

Fortschreibung: Fortschreibung des bestehenden Plans ist vorgesehen
Titel des Plans der Fortgeschrieben wird: Weiterführung eines straßenbegleitenden Radweges entlang der L 3001 in Richtung Dreieich-Offenthal

Bausteine des Plans

Diskussion der Visionen/Leitbilder der Kommune großer Bestandteil
Problemanalyse der Verkehrssituation großer Bestandteil
Beteiligungsverfahren zur Problemanalyse großer Bestandteil
Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenentwicklung großer Bestandteil
Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenumsetzung kleiner Bestandteil
Monitoring der Maßnahmenumsetzung keine Angabe
Wirkungsabschätzung der Maßnahmen keine Angabe
Evaluation zur Wirkung der Maßnahmen keine Angabe

Integration mit übergeordneten Plänen und federführendes Amt/Abteilung bei Erstellung des Plans

Integration mit übergeordneten Plänen/anderen Fachplänen 1
Falls ja: Mit welchen Planwerken?
Federführung für Erstellung des Konzeptes

Projektleiter Stadt Dietzenbach – Stadtplanung, weitere Projektmitarbeiter aus dem Bereich Ordnungsamt und Tiefbauabteilung

Beteiligung

Kommunale politische Entscheidungsträger 1
Bürgerinnen und Bürger
Umweltverbände
Andere Vereine, Verbände 1
Andere Vereine, Verbände und zwar: ADFC
Andere Abteilungen/Ämter 1
Andere Abteilungen/Ämter und zwar: Ordnungsamt, Tiefbau
Wirtschaftsunternehmen
Landkreis
Land Hessen
Sonstige 1
Sonstige und zwar: Kreisverkehrsgesellschaft, Kreisverkehrsbehörde, HessenMobil,Polizei, Feuerwehr, Stadtwerke
Art der Beteiligungsformate

Bürgerinformationsveranstaltungen, Arbeitskreis Radverkehr (BGM, Erster Stadtrat, Fraktionsmitglieder, ADFC, Polizei, Stadtwerke, Kreisverkehrsgesellschaft, Seniorenbeirat, Tiefbau, Ordnungsamt, Stadtplanung), Pressemitteilungen/Internet

Aufwände (Kosten) und finanzielle Förderung

Aufwände (Kosten) für die Erstellung

Kosten für die Vermessung des gesamten Strecke, Kosten für die Entwurfsplanungen

finanzielle Förderung
Name Förderung/Förderprogramm
Aufwände (Kosten) für die Erstellung

Kosten für die Vermessung des gesamten Strecke, Kosten für die Entwurfsplanungen