Radverkehrskonzept Stadt Kassel 2030

Radverkehrskonzept Stadt Kassel 2030
Status des Plans: Bestand
Art des Plans/ Konzeptes: Radverkehrskonzept
Geltungsbereich des Plans: Stadt Kassel
Ersteller: Stadt Kassel
Kontakt Betreiber öffentlich: Straßenverkehrs- und Tiefbauamt, Mobilität
Lore Renner
Friedrichstr. 36
34117 Kassel
E-Mail: Lore.renner@kassel.de
Tel: 0561-7573056 Link zum Download:https://kassel.de/verkehr-und-mobilitaet/radverkehrskonzept/RVK_V.2.5_Strategie.pdf Link weitere Informationen:https://kassel.de/buerger/verkehr_und_mobilitaet/radverkehrskonzept/radverkehrskonzept.php

Zeitraum der Erarbeitung und Fertigstellungszeitraum

Erarbeitungszeitraum: 2017-2019
Fertigstellungszeitpunkt: 2019
Zeithorizont: -2030

Beschluss des Plans, Beweggründe der Aufstellung und Fortschreibung

Status Beschluss: Plan wurde beschlossen
Beschlussgremium: Stadtverordnetenversammlung
Beschlusszeitpunkt: Juli 2019
Beweggründe für die Aufstellung:

Mehr Lebensqualität in der Stadt, bessere Erreichbarkeit, weniger Lärm und Stau, ein attraktiver Umweltverbund – um diese Ziele zu verwirklichen, sieht der aktuelle Verkehrsentwicklungsplan 2030 (VEP 2030) unter anderem die Förderung des Radverkehrs vor. Bei vergleichsweise geringen Flächenbedarf stellt das Radfahren eine gesunde, umweltfreundliche und günstige Fortbewegungsart dar. Es ist im städtischen Umfeld bezüglich der Reisegeschwindigkeit konkurrenzfähig mit anderen Verkehrsmitteln und vielseitig einsetzbar (Pedelecs, Lastenräder). Die Förderung des Radverkehrs in Kassel muss strategisch erfolgen, sodass das Fahrrad als klimaneutrale Alternative zum Pkw wahrgenommen wird.

Fortschreibung: Fortschreibung des bestehenden Plans ist vorgesehen
Titel des Plans der Fortgeschrieben wird:

Bausteine des Plans

Diskussion der Visionen/Leitbilder der Kommune großer Bestandteil
Problemanalyse der Verkehrssituation großer Bestandteil
Beteiligungsverfahren zur Problemanalyse großer Bestandteil
Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenentwicklung großer Bestandteil
Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenumsetzung großer Bestandteil
Monitoring der Maßnahmenumsetzung kleiner Bestandteil
Wirkungsabschätzung der Maßnahmen großer Bestandteil
Evaluation zur Wirkung der Maßnahmen kleiner Bestandteil

Integration mit übergeordneten Plänen und federführendes Amt/Abteilung bei Erstellung des Plans

Integration mit übergeordneten Plänen/anderen Fachplänen 1
Falls ja: Mit welchen Planwerken?
Federführung für Erstellung des Konzeptes

Straßenverkehrs- und Tiefbauamt, Mobilität

Beteiligung

Kommunale politische Entscheidungsträger 1
Bürgerinnen und Bürger 1
Umweltverbände 1
Andere Vereine, Verbände 1
Andere Vereine, Verbände und zwar: ADFC, VCD
Andere Abteilungen/Ämter
Andere Abteilungen/Ämter und zwar:
Wirtschaftsunternehmen
Landkreis
Land Hessen
Sonstige
Sonstige und zwar:
Art der Beteiligungsformate

Workshops, Kinder- und Jugendbeteiligung, Radtouren

Aufwände (Kosten) und finanzielle Förderung

Aufwände (Kosten) für die Erstellung

t17000

finanzielle Förderung1
Name Förderung/Förderprogramm

Nationale Klimaschutzinitiative, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Aufwände (Kosten) für die Erstellung

t17000