Radverkehrsplan Wetteraukreis 2019
Radverkehrsplan Wetteraukreis 2019
Status des Plans: Bestand
Art des Plans/ Konzeptes: Radverkehrskonzept
Geltungsbereich des Plans: Wetteraukreis
Ersteller: Wetteraukreis
Kontakt Betreiber öffentlich:
Zeitraum der Erarbeitung und Fertigstellungszeitraum
Erarbeitungszeitraum: 2017-2019 Fertigstellungszeitpunkt: September 2019 Zeithorizont: 2019-2029Beschluss des Plans, Beweggründe der Aufstellung und Fortschreibung
Status Beschluss: Plan wurde nicht beschlossen Beschlussgremium: Beschlusszeitpunkt: Beweggründe für die Aufstellung:Der bisherige RVP stammt aus 2005 und musste nach 11 Jahren fortgeschrieben
werden. Im Jahr 2005 stand der touristische Radverkehr noch im Mittelpunkt.
Das Radwegenetz müsste teilweise neukonzepiert werden, um den
Anforderungen des gewachsenen Alltagradverkehrs gerecht zu werden.
Bausteine des Plans
Diskussion der Visionen/Leitbilder der Kommune na Problemanalyse der Verkehrssituation na Beteiligungsverfahren zur Problemanalyse na Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenentwicklung na Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenumsetzung na Monitoring der Maßnahmenumsetzung na Wirkungsabschätzung der Maßnahmen na Evaluation zur Wirkung der Maßnahmen naIntegration mit übergeordneten Plänen und federführendes Amt/Abteilung bei Erstellung des Plans
Integration mit übergeordneten Plänen/anderen Fachplänen Falls ja: Mit welchen Planwerken? Federführung für Erstellung des KonzeptesWetteraukreis, Fachstelle 4.1.1 Strukturförderung
Beteiligung
Kommunale politische Entscheidungsträger 1 Bürgerinnen und Bürger 1 Umweltverbände 1 Andere Vereine, Verbände 1 Andere Vereine, Verbände und zwar: ADFC, VCD, FUSS e.V. Andere Abteilungen/Ämter Andere Abteilungen/Ämter und zwar: Wirtschaftsunternehmen Landkreis 1 Land Hessen Sonstige Sonstige und zwar: Art der BeteiligungsformateAlle 25 Kommunen des Wetteraukreises wurde zu
Netznukonzeptionen, Lückenschluss, Gefahr- und
Schwachstellenanalyse beteiligt und angehört.
Radfahrverbände und Umweltverbände
angeschrieben, konnten Stellungnahme abgeben,
2 öffentliche Vorstellungsveranstaltungen und
Gremienbeteiligung
Aufwände (Kosten) und finanzielle Förderung
Aufwände (Kosten) für die Erstellungt42500
finanzielle Förderung Name Förderung/Förderprogramm Aufwände (Kosten) für die Erstellungt42500