Radverkehrsplanung Marburg, 3. Fortschreibung
Michael Hagenbring
Frauenbergstraße 35
35039 Marburg
E-Mail: Michael.hagenbring@marburg-stadt.de
Tel: 06421/201-1289 Link zum Download:https://www.marburg.de/portal/seiten/verkehr-mobilitaet-radverkehr-900002166- 23001.html?rubrik=900000075
Zeitraum der Erarbeitung und Fertigstellungszeitraum
Erarbeitungszeitraum: Ende 2015-Mai 2017 Fertigstellungszeitpunkt: 2017Beschluss des Plans, Beweggründe der Aufstellung und Fortschreibung
Status Beschluss: Plan wurde beschlossen Beschlussgremium: Stadtverordnetenversammlung Beschlusszeitpunkt: May-17 Beweggründe für die Aufstellung:Die Entwicklung des Radverkehrsplans erfolgt vor dem Hintergrund, einerseits einen Beitrag zur Förderung umweltfreundlicher
Verkehrsmittel zu leisten. Andererseits das partnerschaftliche Miteinander aller Verkehrsteilnehmer
zu ermöglichen.
Bausteine des Plans
Diskussion der Visionen/Leitbilder der Kommune kleiner Bestandteil Problemanalyse der Verkehrssituation kleiner Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Problemanalyse großer Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenentwicklung großer Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenumsetzung großer Bestandteil Monitoring der Maßnahmenumsetzung kein Bestandteil Wirkungsabschätzung der Maßnahmen kein Bestandteil Evaluation zur Wirkung der Maßnahmen kein BestandteilIntegration mit übergeordneten Plänen und federführendes Amt/Abteilung bei Erstellung des Plans
Integration mit übergeordneten Plänen/anderen Fachplänen Falls ja: Mit welchen Planwerken? Federführung für Erstellung des KonzeptesStadt Marburg, Referat Stadt-, Regional- und Wirtschaftsentwicklung
Beteiligung
Kommunale politische Entscheidungsträger 1 Bürgerinnen und Bürger 1 Umweltverbände 1 Andere Vereine, Verbände 1 Andere Vereine, Verbände und zwar: Behindertenverbände, ADFC, BUND Andere Abteilungen/Ämter 1 Andere Abteilungen/Ämter und zwar: FD Tiefbau, FD Straßenverkehr, FD Stadtplanung Wirtschaftsunternehmen Landkreis 1 Land Hessen Sonstige 1 Sonstige und zwar: Radverkehrsbeirat Art der BeteiligungsformateDer Radverkehrsentwicklungsplan wurde komplett in Zusammenarbeit mit dem Radverkehrsbeirat erstellt, in dem neben den zust. städtischen Fachdiensten u. a. auch Fahrradverbände, Umweltverbände und Studierendenvertreter sitzen.
Weiterhin gab es eine öffentliche Veranstaltung, in der ein Zwischenstand vorgestellt wurde und in dessen Nachgang
die BürgerInnen per Email Vorschläge machen konnten. Ebenfalls wurden die Ortsbeiräte zu den Maßnahmen in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen befragt und es
gab auch Gelegenheit Vorschläge zu machen.
Nach Fertigstellung wurde das Gesamtwerk in den entsprechenden politischen Gremien und auch in der Öffentlichkeit präsentiert.
Die Maßnahmenpriorisierung erfolgte durch einen großen öffentlichen Beteiligungsworkshop.
Aufwände (Kosten) und finanzielle Förderung
Aufwände (Kosten) für die Erstellungt37000
finanzielle Förderung Name Förderung/Förderprogramm Aufwände (Kosten) für die Erstellungt37000