Teilstudie „Machbarkeitsstudie von HO Busverkehr in Deutschland – am Beispiel Marburg und Trier“
Christioph Rau
Am Krekel 55
35039 Marburg
E-Mail: christoph.rau@swmr.de
Tel: 06421-205-342
Zeitraum der Erarbeitung und Fertigstellungszeitraum
Erarbeitungszeitraum: Juni 2016-Oktober 2018 Fertigstellungszeitpunkt: Oktober 2018Beschluss des Plans, Beweggründe der Aufstellung und Fortschreibung
Status Beschluss: Plan wurde nicht beschlossen Beschlussgremium: Beschlusszeitpunkt: Beweggründe für die Aufstellung:Seit der Zusammenlegung der Fachbereiche „Uni-Campus Lahnberge“ wachsen die Fahrgastzahlen dort rasant an. Gleichzeitig stieg das Verkehrsaufkommen und somit die nachweisliche Stickoxidbelastung in Marburgs Innenstadt. Die Antwort auf die belastenden Umweltfragen war, den ÖPNV schrittweise auf elektrische Antriebskonzepte umzustellen, spätestens 2030 soll der Verbrennungsmotor mit fossilen Brennstoffen der Vergangenheit angehören. Die dabei anfangs ins Auge gefasste Idee, „die Einführung einer Straßenbahn zwischen Südbahnhof und Campus Lahnberge“, wurde verworfen. Ein weitreichenderes Oberleitungsbussystem rückte in den Mittelpunkt der Betrachtung. Die Anbindung des Campus über die Nord- und Südroute bei gleichzeitiger Bedienung der Innenstadt durch Batterieoberleitungsgelenkbusse mit partieller Oberleitungen wurde als die Lösung erachtet, um den Höhenunterschied zwischen Innenstadt und Campus Lahnberge problemlos und v.a. emissionsfrei zu bedienen.
Fortschreibung: Fortschreibung des bestehenden Plans ist vorgesehen Titel des Plans der Fortgeschrieben wird:Bausteine des Plans
Diskussion der Visionen/Leitbilder der Kommune großer Bestandteil Problemanalyse der Verkehrssituation großer Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Problemanalyse kleiner Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenentwicklung großer Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenumsetzung großer Bestandteil Monitoring der Maßnahmenumsetzung großer Bestandteil Wirkungsabschätzung der Maßnahmen großer Bestandteil Evaluation zur Wirkung der Maßnahmen keine AngabeIntegration mit übergeordneten Plänen und federführendes Amt/Abteilung bei Erstellung des Plans
Integration mit übergeordneten Plänen/anderen Fachplänen 1 Falls ja: Mit welchen Planwerken? Federführung für Erstellung des KonzeptesBundesministerium für Verkehr
und digitale Infrastruktur
Beteiligung
Kommunale politische Entscheidungsträger 1 Bürgerinnen und Bürger Umweltverbände Andere Vereine, Verbände Andere Vereine, Verbände und zwar: Andere Abteilungen/Ämter Andere Abteilungen/Ämter und zwar: Wirtschaftsunternehmen Landkreis Land Hessen Sonstige 1 Sonstige und zwar: Stadtwerke Marburg GmbH, Fraunhofer Inst. ISI, Fraunhofer IWES, VCDB Dresden, PTVGroup Art der Beteiligungsformatekeine Angaben
Aufwände (Kosten) und finanzielle Förderung
Aufwände (Kosten) für die Erstellungt500000
finanzielle Förderung1 Name Förderung/FörderprogrammBMVI/ Die Mobilitäts- und
Kraftstoffstrategie der Bundesregierung
(MKS)
t500000