Verkehrs- und Mobilitätskonzept Marburg
Jana Schönemann
Barfüßerstraße 11
35037 Marburg
E-Mail: Jana.schoenemann@marburg-stadt.de
Tel: 06421/201-1278 Link weitere Informationen:https://www.marburg.de/leben-in-marburg/planen-bauen-verkehr/verkehr-und-mobilitaet/
Zeitraum der Erarbeitung und Fertigstellungszeitraum
Erarbeitungszeitraum: Sommer 2020-Sommer 2022 Fertigstellungszeitpunkt: 2022 Zeithorizont: 2022-2024Beschluss des Plans, Beweggründe der Aufstellung und Fortschreibung
Status Beschluss: Plan wurde beschlossen Beschlussgremium: Stadtverordnetenversammlung Beschlusszeitpunkt: Apr-19 Beweggründe für die Aufstellung:Die Universitätsstadt Marburg ist ein lebendiges Oberzentrum mit wachsendem Arbeits- und Wohnangebot. Hieraus ergeben sich eine wachsende Bevölkerungszahl sowie hohe Ein- und Auspendlerzahlen, die in der Kernstadt zu massiven Verkehrsproblemen mit allen negativen Folgen führen. Dabei haben wir einerseits im Fokus, dass die wirtschaftliche Attraktivität und damit auch die Erreichbarkeit der Stadt für die vielen Pendler*innen (aus dem Umland) erhalten bleiben soll. Andererseits gibt es einen Klimanotstandsbeschluss und damit ein offenes Bekenntnis zu einer Mobilitätswende.
Das zu erarbeitende Konzept für die Gesamtstadt soll beide Aspekte – Sicherstellung der Erreichbarkeit bei gleichzeitiger nachhaltiger Ausrichtung des Verkehrsaufkommens – berücksichtigen und mit innovativen Ideen die Mobilitätswende voranbringen.
Bausteine des Plans
Diskussion der Visionen/Leitbilder der Kommune großer Bestandteil Problemanalyse der Verkehrssituation großer Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Problemanalyse großer Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenentwicklung großer Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenumsetzung großer Bestandteil Monitoring der Maßnahmenumsetzung großer Bestandteil Wirkungsabschätzung der Maßnahmen großer Bestandteil Evaluation zur Wirkung der Maßnahmen großer BestandteilIntegration mit übergeordneten Plänen und federführendes Amt/Abteilung bei Erstellung des Plans
Integration mit übergeordneten Plänen/anderen Fachplänen 1 Falls ja: Mit welchen Planwerken? Federführung für Erstellung des KonzeptesFachdienst Stadtplanung und Denkmalschutz
Beteiligung
Kommunale politische Entscheidungsträger 1 Bürgerinnen und Bürger 1 Umweltverbände 1 Andere Vereine, Verbände 1 Andere Vereine, Verbände und zwar: IHK; ADFC; ADAC, VCD Andere Abteilungen/Ämter 1 Andere Abteilungen/Ämter und zwar: Tiefbau, Bürgerbeteiligung, Wirtschaftsförderung, Klimaschutz, Straßenverkehr Wirtschaftsunternehmen 1 Landkreis 1 Land Hessen 1 Sonstige 1 Sonstige und zwar: Universität, LNO, Klinikum Art der BeteiligungsformateAufgrund der Corona-Pandemie liegt der Fokus auf Online-Beteiligung. Es gibt hierzu noch keine konkreteren
Ideen.
Aufwände (Kosten) und finanzielle Förderung
Aufwände (Kosten) für die Erstellungt230000
finanzielle Förderung Name Förderung/Förderprogramm Aufwände (Kosten) für die Erstellungt230000