Verkehrsentwicklungsplan Wiesbaden 2030

Verkehrsentwicklungsplan Wiesbaden 2030
Status des Plans: Bestand
Art des Plans/ Konzeptes: Verkehrsentwicklungsplan
Geltungsbereich des Plans: Stadt Wiesbaden
Ersteller: Stadt Wiesbaden
Kontakt Betreiber öffentlich: Tiefbau- und Vermessungsamt / Verkehrsplanung und –technik
Dr.-Ing.
Uwe Conrad
Gustav-Stresemann-Ring 15
65189 Wiesbaden
E-Mail: tiefbauamt.verkehrsplanung@wiesbaden.de
Tel: 0611-31-2783 Link zum Download:https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/verkehr/verkehrsentwicklung/vep-bestandsanalyse.php Link weitere Informationen:https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/verkehr/verkehrsentwicklung/verkehrsentwicklungsplan-2030.php

Zeitraum der Erarbeitung und Fertigstellungszeitraum

Erarbeitungszeitraum: Januar 2015-Dezember 2019
Fertigstellungszeitpunkt: Dezember 2019
Zeithorizont: -2030

Beschluss des Plans, Beweggründe der Aufstellung und Fortschreibung

Status Beschluss: Plan wurde beschlossen
Beschlussgremium: Stadtverordnetenversammlung
Beschlusszeitpunkt: 12/12/2019
Beweggründe für die Aufstellung:

Seit 2015 wird der Verkehrsentwicklungsplan mit dem Prognosehorizont 2030 neu erarbeitet. Im Gegensatz zum Vorgänger-VEP aus dem Jahr 2005 haben sich insbesondere gesellschaftliche und räumliche Rahmenbedingungen, wie die Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung und damit auch das Mobilitätsverhalten erheblich verändert. Der aktuelle VEP behandelt neben dem Kfz-Verkehr auch den ÖPNV sowie den Fuß- und Radverkehr. Nach den vorliegenden Prognosen wird Wiesbaden 2030 etwa 312.000 Einwohner erreichen, das sind rund 27.000 Menschen mehr als 2015. Mit der großen Bedeutung Wiesbadens als Wohn- und Arbeitsplatzstandort geht eine starke Verkehrsnachfrage einher – sowohl zwischen den verschiedenen Zielen innerhalb des Stadtgebiets als auch zwischen Stadt und Region. Dieser Verkehr ist Voraussetzung und Folge eines prosperierenden wirtschaftlichen und sozialen Lebens, führt jedoch auch zu ökonomischen, ökologischen und sozialen Belastungen. Daher zählt die Sicherstellung
des notwendigen Verkehrs und zugleich die Verringerung der unerwünschten Folgen des Verkehrs zu den wichtigsten strategischen Aufgaben in der Stadtentwicklung. Für diese Aufgabe soll der Verkehrsentwicklungsplan (VEP) die fachliche Grundlage bilden.

Fortschreibung: Fortschreibung eines bestehenden Plans/Konzeptes
Titel des Plans der Fortgeschrieben wird: Verkehrsentwicklungsplan Landeshauptstadt Wiesbaden - Der Verkehr im Jahre 2015

Bausteine des Plans

Diskussion der Visionen/Leitbilder der Kommune großer Bestandteil
Problemanalyse der Verkehrssituation großer Bestandteil
Beteiligungsverfahren zur Problemanalyse großer Bestandteil
Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenentwicklung großer Bestandteil
Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenumsetzung kein Bestandteil
Monitoring der Maßnahmenumsetzung kein Bestandteil
Wirkungsabschätzung der Maßnahmen großer Bestandteil
Evaluation zur Wirkung der Maßnahmen großer Bestandteil

Integration mit übergeordneten Plänen und federführendes Amt/Abteilung bei Erstellung des Plans

Integration mit übergeordneten Plänen/anderen Fachplänen 1
Falls ja: Mit welchen Planwerken?
Federführung für Erstellung des Konzeptes

66 Tiefbau- und Vermessungsamt / 6602 Verkehrsplanung und -technik

Beteiligung

Kommunale politische Entscheidungsträger 1
Bürgerinnen und Bürger 1
Umweltverbände
Andere Vereine, Verbände 1
Andere Vereine, Verbände und zwar: IHK, Handwerkskammer, Einzelhandelsverband
Andere Abteilungen/Ämter 1
Andere Abteilungen/Ämter und zwar: 61 Stadtplanungsamt
Wirtschaftsunternehmen
Landkreis
Land Hessen
Sonstige
Sonstige und zwar:
Art der Beteiligungsformate

5 Werkstätten mit Ortsvorstehenden (aller 26 Ortsbezirke) und Fachbeirat (verkehrspolitische Sprecher der Rathausfraktionen), Öffentliche Informationsveranstaltungen, Fachwerkstatt im Zusammenhang Stadtentwicklungskonzept, Fachwerkstatt zum Wirtschaftsverkehr, Zukunftswerkstatt Kinder und Jugendliche

Aufwände (Kosten) und finanzielle Förderung

Aufwände (Kosten) für die Erstellung

t750000

finanzielle Förderung
Name Förderung/Förderprogramm
Aufwände (Kosten) für die Erstellung

t750000