Zukunftssicherung Battenberg
Zeitraum der Erarbeitung und Fertigstellungszeitraum
Erarbeitungszeitraum: 01.04.2012-01.12.2012 Fertigstellungszeitpunkt: 2012 Zeithorizont: 2013-2023Beschluss des Plans, Beweggründe der Aufstellung und Fortschreibung
Status Beschluss: Plan wurde nicht beschlossen Beschlussgremium: Beschlusszeitpunkt: Beweggründe für die Aufstellung:Zentrales Anliegen des Projektes „Zukunftssicherung Battenberg“ ist es, die Standortqualitäten der Stadt zu stärken, Schwächen zu erkennen und die Attraktivität der Kernstadt für alle Bevölkerungsgruppen zu verbessern. Hohe städtebauliche Qualitäten und bedarfsgerechte Wohnraumangebote sowie kulturelle Angebote können wes-entlich dazu beitragen, den demographischen Wandel und die Einwohnerverluste in innerstädtischen Bereichen abzuschwächen, eine Rückbesinnung auf die Vorteile der eigenen Heimat zu begünstigen oder einen neuen Anreiz zum „Leben im ländlichen Raum mit historischen Wurzeln“ zu etablieren. Im Rahmen dieses Projekts spielte auch das Thema “Mobilität” eine wichtige Rolle. Einige von den Arbeitsgruppen entwickelten Projekte wurden im Rah-men des LEADER-Förderprogramms bzw. des seit 2014 laufenden Landes-Förderprogramms “Dorfentwicklung” umgesetzt.
Fortschreibung: es handelt sich um eine Neuaufstellung (keine Fortschreibung) (nein) Titel des Plans der Fortgeschrieben wird:Bausteine des Plans
Diskussion der Visionen/Leitbilder der Kommune kleiner Bestandteil Problemanalyse der Verkehrssituation kleiner Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Problemanalyse kleiner Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenentwicklung kleiner Bestandteil Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenumsetzung kleiner Bestandteil Monitoring der Maßnahmenumsetzung keine Angabe Wirkungsabschätzung der Maßnahmen keine Angabe Evaluation zur Wirkung der Maßnahmen keine AngabeIntegration mit übergeordneten Plänen und federführendes Amt/Abteilung bei Erstellung des Plans
Integration mit übergeordneten Plänen/anderen Fachplänen Falls ja: Mit welchen Planwerken? Federführung für Erstellung des KonzeptesBürgermeister; die Erstellung des Forschungsberichts lag in der Federführung der Uni Kassel
Beteiligung
Kommunale politische Entscheidungsträger 1 Bürgerinnen und Bürger 1 Umweltverbände Andere Vereine, Verbände Andere Vereine, Verbände und zwar: Andere Abteilungen/Ämter Andere Abteilungen/Ämter und zwar: Wirtschaftsunternehmen Landkreis Land Hessen 1 Sonstige Sonstige und zwar: Art der BeteiligungsformateEs wurden verschiedene Arbeitsgruppen unter Beteiligung vieler Bürgerinnen und Bürger gebildet.
Aufwände (Kosten) und finanzielle Förderung
Aufwände (Kosten) für die Erstellungkeine
finanzielle Förderung1 Name Förderung/FörderprogrammLand Hessen
Aufwände (Kosten) für die Erstellungkeine